Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

G-FORSCHT 2015

das Mittel der pro Jahr auftretenden Trockenstresstage in Zukunft deutlich zunehmen könnte (Abb. 4). Daraus kann abgeleitet werden, dass Jahre, die sich aufgrund von Trockenheit negativ auf Ertrag und Qualität auswir- ken, möglicherweise häufiger auftreten werden. Eines der vier Modelle projiziert eine Zunahme der Trocken- heit, von der auch Weinberge mit guter Wasserspei- cherfähigkeit betroffen wären – und zwar schon inner- halb der nächsten dreißig Jahre. FAZIT UND AUSBLICK Die Weinbauforschung ist schon heute gefordert, An- passungsstrategien an die vielfältigen Auswirkungen der Klimaerwärmung zu erarbeiten, welche nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Hierbei ist der Wasserhaushalt ein sehr wichtiger Aspekt. So ist z. B. die Etablierung einer Tropfbewässerung in Steillagen- bereichen häufig schwierig zu bewerkstelligen und finanziell aufwändig. Zudem sind Fragen zur Wasser- entnahme und zur Bereitstellung derzeit nicht geklärt. Aus diesen Gründen ist die Identifizierung von „Risiko- regionen“ ein hilfreiches Instrument, um schon jetzt Entscheidungsprozesse einleiten zu können. DANKSAGUNG Wir danken Robert Lux (ehemals Institut Allgemeiner und Ökologischer Weinbau) für die Mitarbeit im Projekt, Christoph Presser (Weinbauamt Eltville), Klaus Friedrich und Mathias Schmanke (HLUG) für die Zusammenfüh- rung der Daten aus Bodenfeuchtekarten, digitalem Hö- henmodell und Weinbaukartei. Das Projekt wurde vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) im Rahmen der Inklim-A Forschungsvorhaben und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Land- wirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten gefördert. 15 Autoren v. l. n. r.: Marco Hofmann Hans R. Schultz LITERATUR CELETTE, F., RIPOCHE, A. & GARY, C. (2010): WaLIS – A simple model to simulate water partitioning in a crop association: The example of an intercropped vineyard. Agricultural Water Management 97, 1749-1759. GERSTENGARBE (2009): ST_A1B_M0760: PIK-STAR II A1B medium realization run 2007-2060. World Data Center for Climate. CERA-DB „ST_A1B_M0760“ http://cera-www.dkrz.de/WDCC/ui/Compact. jsp?acronym=ST_A1B_M0760 HOFMANN, M., LUX, R. & SCHULTZ, H.R. (2014): Constructing a framework for risk analyses of climate change effects on the water budget of differently sloped vineyards with a numeric simulation using the Monte Carlo method coupled to a water balance model. Frontiers in Plant Science 5, 1-22. doi: 10.3389/fpls.2014.00645. JACOB, D. (2005): REMO A1B SCENARIO RUN, UBA PROJECT, 0.088 DEGREE RESOLUTION, RUN NO. 006211, 1H DATA. World Data Center for Climate. CERA-DB „REMO_UBA_A1B_1_R006211_1H“ http://cera-www. dkrz.de/WDCC/ui/Compact.jsp?acronym=REMO_UBA_A1B_1_ R006211_1H LEBON, E., DUMAS, V., PIERI, P. & SCHULTZ, H.R. (2003): Modelling the seasonal dynamics of the soil water balance of vineyards. Funct. Plant Biol. 30, 699-710. doi:10.1071/FP02222. SCHULTZ, H.R. & LEBON, E. (2005): Modelling the effect of climate change on grapevine water relations. Acta Hort. 689, 71-78. Simulation des Einflusses klimatischer Veränderungen auf den Wasserhaushalt Abb. 4: Die Abbildung zeigt eine Projektion der jährlichen Zunahme der Trockenstresstage (d.h. frühmorgendliches Blattwasserpoten- tial geringer als -0.6 MPa) während der Vegetationsperiode (Zeitraum April bis September) für den Rheingau, berechnet mit dem Klimamodell REMO-UBA (Jacob, 2005). Die Daten zeigen die Differenz der Mittel des Zeitraums von 2041-2070 zum Mittel von 1971- 2000. In den Steillagenbereichen im westlichen Teil des Rheingaus könnte Trockenstress in Zukunft häufiger auftreten.

Seitenübersicht