VERÄNDERTE KULTURBEDINGUNGEN IM HIMBEERANBAU UND IHR EINFLUSS AUF PHOTOSYNTHESE UND FRUCHTINHALTS- STOFFE DER HIMBEERE Zum Schutz vor Witterungseinflüssen oder zur Verlängerung der Ernteperiode werden Himbeeren zunehmend häufiger im Tunnel angebaut. Dies führt zu veränderten Bedingungen hinsichtlich Temperatur sowie Lichtintensität und Lichtqualität. Standardmäßig werden UV B-undurchlässige Folien verwendet. Seit einiger Zeit sind allerdings auch UV B-durchlässige Folien verfügbar. Himbeeren sind Pflanzen der gemäßigten Klimazone, die bevorzugt an Waldrändern wachsen. Sie gedeihen daher am besten bei mittleren Temperaturen, mäßiger Einstrahlung und hoher relativer Luftfeuchte. Im vorliegenden Versuch sollte der Einfluss des durch den Tunnelanbau veränderten Mikroklimas (d.h. höhere Temperaturen und verringerte Einstrahlung) auf pflanzenbauliche Parameter inklusive Photosynthese und Fruchtinhaltsstoffe untersucht werden. Als experimentelle Basis diente die im Anbau weit verbreitete Sorte ‘Glen Ample‘. ZENTRUM FÜR WEIN- UND GARTENBAU ZENTRUM FÜR ANALYTISCHE CHEMIE UND MIKROBIOLOGIE