verfügbaren Literaturdaten (Percival et al., 1996; Carew et al. 2003). An heißen Tagen erreichte die Blatttemperatur Werte deutlich über 35 °C, was zum Schließen der Stomata und damit zum Erliegen der Photosynthese führte. Die gerings- te Netto-Photosyntheserate wiesen Pflanzen unter der UV B-durchlässigen Folie auf. Generell waren Pflanzen im Tunnel stärker gestresst als Freilandpflanzen. So war der CWSI-Stressindex, ein indirektes Maß für den Öffnungszu- stand der Stomata, bei Pflanzen im Tunnel höher als im Freiland. Pflanzen unter UV B-durchlässiger Folie wiesen den höchsten Wert auf (Abb. 2). Dies wird auf die erhöhten Temperaturen (maximal bis zu 7,5 °C) im Vergleich zum Freiland zurückgeführt. Gleichzeitig wirkte bei der UV B-durchlässigen Folie zusätzlich eine ähnliche UV B-Ein- strahlung auf die Pflanzen ein, wie im Freiland (Reduktion nur um 25 %). Daher ist nicht verwunderlich, dass unter diesen Kulturbedingungen Blattfläche und Fruchtgröße im Tunnel mit der UV B-durchlässigen Folie am geringsten wa- ren. Der Ertrag pro Pflanze lag bei allen Anbauvarianten trotzdem auf hohem Niveau. Eine Beeinflussung durch die Anbaumethoden konnte nicht festgestellt werden. Die Gehalte an Kohlenhydraten, gemessen als Stärke, Sac- charose und Zuckeralkohole, waren am höchsten in Blät- tern der im Freiland gewachsenen Pflanzen. Auch dies spiegelt die höhere Stressbelastung der Pflanzen im Tunnel durch die erhöhten Temperaturen wider. Mit Blick auf die Antioxidantien in Blättern und Früchten zeigte sich, dass in den Blättern das antioxidative Potential um ein Vielfaches höher war, als in den Früchten. Pflanzen, die unter der UV B-blockierenden Folie wuchsen, wiesen in den Blättern den geringsten Wert auf, während die Früchte keine einheitliche Beeinflussung durch die Anbaubedingungen erkennen lie- ßen (Abb. 3). Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich hinsichtlich der Vitamin C-Gehalte. So wurden in den Blättern allgemein deutlich hö- here Werte als in den Früchten gemessen (Abb. 4). Im Allge- meinen ist der Vitamin C-Gehalt pflanzenübergreifend ne- gativ mit der Temperatur korreliert. Auch die vorliegende Arbeit zeigt, dass sowohl in den Blättern als auch in den Früchten die Gehalte beim Anbau im Tunnel geringer waren als im Freiland. Ein unter dem Gesichtspunkt der Ernäh- rungsphysiologie interessantes Ergebnis ist, dass in Früch- ten unter der UV B-blockierenden Folie die Gehalte an Vita- min C (Abb. 4) am geringsten waren. FAZIT Umwelteinflüsse wie erhöhte Temperaturen, hervorgerufen durch intensive Sonneneinstrahlung, aber auch durch den geschützten Anbau und veränderte Lichteinstrahlung im Tunnelanbau beeinflussen die Photosyntheserate und die Inhaltsstoffe in Himbeerblättern und -früchten. Dies könnte im Hinblick auf den Klimawandel veränderte Kulturbedin- gungen oder weniger temperatursensible Sorten erfordern. Für den Anbau im Tunnel bringen UV B-durchlässige Folien keine Vorteile. DANKSAGUNG Die Förderung des Vorhabens (FP7-KBBE-2010-4 EUBerry Grand agreement 265942) erfolgte durch das 7. EU- Forschungsrahmenprogramm. LITERATUR CAREW, J.G., MAHMOOD, K., DARBY, J., HADLEY, P. & BATTEY, N.H. (2003): The effect of temperature, photosynthetic photon flux density, and photoperiod on the vegetative growth and flowering of ‘Autumn Bliss’ raspberry. J. Amer. Soc. Hort. Sci. 128, 291-296. FERNANDEZ, G.E. & PRITTS, M.P. (1994): Growth, carbon acquisition, and source–sink relation-ships in ‘Titan’ red raspberry. J. Amer. Hort. Sci. 119:1163-1168 JONES, H.G. (1999): Use of infrared thermometry for estimation of stomatal conductance as a possible aid to irrigation scheduling. Agri. and Forest Meterology 95, 139-149 JOSUTTIS, M., DIETRICH, H., TREUTTER, D., WILL, F., LINNEMANSTÖNS, L., KRÜGER, E. 2010: Solar UVB response of bioactives in strawberry (Fragaria × ananassa Duch. L.): A comparison of protected and open-field cultivation. J. Agric. Food Chem. 58(24):12692-12702. RE, R., PELLEGRINI, N., PROTEGGENTE, A., PANNALA, A., YANG, M. & RICE-EVANS, C. (1999): Antioxidant activity applying an improved ABTS radical cation decolorization assay, Free Radical Biology and Medicine 26, 1231-1237. PERCIVAL, D.C, PROCTOR, J.T.A. & TSUJITA, M.J. (1996): Whole plant net CO2 exchange of raspberry as influenced by air and root-zone temperature, CO2 concentration, irradiation, and humidity. J. Amer. Soc. Hort. Sci. 121(5):838-845. ZENTRUM FÜR WEIN- UND GARTENBAU ZENTRUM FÜR ANALYTISCHE CHEMIE UND MIKROBIOLOGIE