Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

G-FORSCHT 2015

Autoren v. l. n. r.: Jana Zinkernagel Katrin Kahlen Hannah Klostermann LITERATUR CHEN, T.W., NGUYEN, T.M.N, KAHLEN, K. & STÜTZEL, H. (2014A): Quantification of the effects of architectural traits on dry mass production and light interception of tomato canopy under different temperature regimes using a dynamic functional-structural plant model. Journal of Experimental Botany 65, 6399- 6410. CHEN, T.W., HENKE, M., DE VISSER, P.H.B., BUCK-SORLIN, G., KAHLEN, K., WIECHERS, D. & STÜTZEL, H. (2014B): What is the most prominent factor limiting photosynthesis? – A model study to quantify photosynthetic limitations in different layers of a cucumber canopy. Annals of Botany 114, 677-688. KAHLEN, K. & STÜTZEL, H. (2011): Modelling photo-modulated internode elongation in growing glasshouse cucumber canopies. New Phytologist 190, 697-708. KAHLEN, K., ZINKERNAGEL, J. & CHEN, T.W. (2015): Towards virtual plant modelling as a tool in climate change impact research. Procedia Environmental Sciences 29, 245-246. KLOSTERMANN, H.R. (2013): Auswirkungen von Wasserstress auf Pflanzenwachstum und -entwicklung in Gurkenbeständen (Cucumis sativus L.). Master-Thesis, Hochschule Geisenheim University. LINDENMAYER, A. & PRUSINKIEWICZ, P. (1990): The algorithmic beauty of plants. Springer-Verlag. OLBERZ, M. (2012): Wasserstress-induzierte Anpassung der Pflanzenmorphologie in Gurkenbeständen (Cucumis sativus L.). Master-Thesis, Hochschule Geisenheim University. 27 Abb. 3: Links: Einfluss von Wassermangel auf die finale Internodienlänge. Die Längen in der 100% bewässerten Variante (blaue Symbole) folgen einem gemittelten Strahlungsverlauf. Die reduziert bewässerten Pflanzen (orange Symbole) haben kürze Internodien. Der nicht-proportionale Ver- lauf deutet darauf hin, dass weitere Faktoren und Interaktionen eine Rolle spielen. Das zeigt sich auch bei den Frucht-Abwurfraten. Rechts: Einfluss von Wassermangel auf die Abwurfraten von Früchten an den Nodien 7 bis 20 der Hauptsprossachse. Würde man nur die Abwurfraten an den oberen Nodien (17-20) berücksichtigen, käme man zu dem (falschen) Schluss, dass das Wasserangebot keinen Einfluss auf die Abwurfraten hat. Abb. 2: Ergebnisse einer Simulationsstudie mit virtuellen Tomaten (Chen et al., 2014a): Einfluss des Blattwinkels auf die Trockenmas- sen-Produktion über die Zeit für hohe und niedrige Temperaturen (durchgehende, bzw. gestrichelte Linien) und reduzierte Blattwinkel Ø (70% von Ø der Referenzpflanze, Mitte oben; schwarze Linien in A), bzw. erhöhte Blattwinkel (130% von Ø, Mitte unten, rote Linien in A). In B) wird die schematische Darstellung des Blattwinkels Ø im virtuellen Tomaten-Pflanzen Modell gezeigt. Virtuelle Pflanzen – und was wir von ihnen lernen können

Seitenübersicht