Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

G-FORSCHT 2015

PAY WHAT YOU WANT! Die Preisstrategie ´Pay-What-You-Want´ (PWYW) ist ein par- tizipierender Preismechanismus. Im Gegensatz zu traditio- nellen Preisfindungsprozessen obliegt es bei PWYW dem Käufer, den finalen Kaufpreis festzulegen. Der Verkäufer muss jeglichen Transaktionspreis inklusive Null akzeptieren. Die Kunden nehmen die veränderte Preisstrategie als inno- vatives sowie für sich vorteilhaftes Modell der Preisfindung wahr. Somit kann PWYW zur Differenzierung gegenüber Mit- bewerbern führen. Während PWYW schon immer unbe- wusst bei Trinkgeldern und der Entlohnung von Straßen- künstlern zur Anwendung gekommen ist, ist jedoch festzustellen, dass PWYW in den letzten Jahren auch in klassischen Wirtschaftsbereichen angewendet wird. Das bekannteste Beispiel stammt von der britischen Band ´Radiohead´. Nach dem PWYW-Prinzip bot diese im Oktober 2007 für zwei Monate ihr damals neu erschienenes Album ´In Rainbows´ zum Herunterladen an. Das Erstaunliche war, dass die Band von diesem Angebot finanziell profitiert hat. In Verbindung mit landwirtschaftlichen Gütern gibt es bisher zwei bekannte Anwendungsbereiche: Zum einen als Ab-Hof- Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, zum anderen als Verkaufsstand an der Straße. Die Übertragung auf den Wein- markt wird derzeit im Rahmen eines Forschungsprojektes erarbeitet. 29 Kurzbeiträge Prof. Dr. habil. Jon H. Hanf Institut Betriebswirtschaft und Marktforschung jon.hanf@hs-gm.de NEUE METHODEN ZUR OPTIMIERUNG DER WEINPRODUKTION Am Zentrum für Weinforschung und Verfahrenstechnologie der Getränke der HS Geisenheim (AG Modellierung und Sys- temanalyse) wird seit 2012 eine auf kostenloser Open-Sour- ce-Software basierende Softwareplattform Gm.Linux (Gei- senheim-Linux) entwickelt, die für die Analyse und Optimierung von Prozessen der Weinherstellung verwendet werden kann. Dabei werden Verfahrensabläufe von der Rebe bis hin zum fertigen Produkt abgebildet. Das System hat den Anspruch, für die Weinherstellung relevante wissen- schaftlich-technische Open-Source-Software auf dem je- weils neuesten Stand bereitzustellen. Diese Anwendungen stehen für alle Nutzer im Weinbereich zum kostenlosen Download auf den Internetseiten des Zentrums für Weinfor- schung und Verfahrenstechnologie der Getränke zur Verfü- gung (ms.hs-geisenheim.de). Das System kann virtualisiert (ohne Installationsaufwand) auf allen gängigen Plattformen (u.a. Windows, Apple) direkt nach dem Download wie ein An- wendungsprogramm genutzt werden. Zur Unterstützung der Nutzer steht auf den Internetseiten des Zentrums für Weinforschung und Verfahrenstechnologie der Getränke ein Referenzkartensystem mit Kurzanleitungen für die wichtigs- ten Verfahrensweisen zur Verfügung. Anwendungsbeispie- le: Analyse weinbetriebswirtschaftlicher Daten, Verarbei- tung und Analyse von GPS-Daten, Bildverarbeitung und Flächenanalysen im Weinberg, strömungsdynamisch-opti- mierte Einstellung von Gär-, Homogenisierungs-, Filtrier- und Füllprozessen. Prof. Dr. Kai Velten AG Modellierung und Systemanalyse kai.velten@hs-gm.de Co-Autoren: Jonas Müller und Dominik Schmidt

Seitenübersicht