ABGESCHLOSSENE PROMOTIONEN G-SCHAFFT DR. AGR. ANDREAS BLANK Am 24. Juli 2015 wurde Herr Andreas Blank als erster Dokto- rand der Hochschule Geisenheim University promoviert! Die Dissertation von Herrn Blank zum Thema „Teilweise Entalkoholisierung von Wein: Beurteilung technischer Ver- fahren, deren Modellierung und sensorische Auswirkung“ greift das hochaktuelle, globale Thema der teilweisen Alko- holreduzierung von Weinen und deren sensorischen Quali- täten auf. Die derzeitige Diskussion um Klima-induzierte Veränderun- gen geht mit der Beobachtung einher, dass die Alkoholge- halte weltweit über einen Zeitraum von ca. 25 Jahren stetig gestiegen sind und in Abhängigkeit von der Weinbauregion und der jahrgangsbedingten Witterung Werte annehmen können, die aus gesundheitlicher und sensorischer Sicht nicht erwünscht sind. Für die deutschen Weinbauregionen, in denen in der Ver- gangenheit mehr die Alkoholerhöhung im Vordergrund stand, hat das Alkoholmanagement mit der Zulassung der Alkoholreduzierung eine weitere Dimension erhalten, die Weinproduzenten, deren Interessenverbände und den Gesetzgeber intensiv beschäftigen. Aus diesen Gründen wurde ein gemeinsames Forschungs- projekt verschiedener deutscher Forschungseinrichtungen zum Thema „Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine – Alkohol-Management“ beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beantragt und genehmigt. In einem ganzheitlichen Ansatz – beginnend beim Anbau, der Wein- bereitung bis hin zur Verbraucherakzeptanz – sollte dieser Themenkomplex bearbeitet werden, um die gewonnenen Erkenntnisse der deutschen Weinbranche zur Verfügung zu stellen, aber auch Grundlagen für weitergehende politi- sche Entscheidungen bezüglich notwendiger weingesetzli- cher Änderungen zu finden. In diesem Vorhaben wurden von Herrn Blank verschiedene neue Praktiken auf die Verhältnisse in Baden-Württemberg übertragen und hinsichtlich ihrer technischen Einsatzfähig- keit überprüft sowie ihres qualitativen Nutzens beurteilt. Diese Arbeiten fanden am Weinbauinstitut in Freiburg sowie an der LVWO in Weinsberg statt. Herr Blank beschreibt sehr detailliert den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf technologische Möglichkeiten der Reduzierung von Alkoholgehalten. Dabei werden auch die physikalischen Grundlagen verschiedener Verfahren sowie die Verfahrensabläufe einleuchtend dargestellt. Des Weite- ren geht er ausführlich auf die sensorischen Auswirkungen von Alkohol sowie der Alkoholreduzierung ein. Herr Blank betrat mit seiner Arbeit oenologisches Neuland, da er versucht hat, den Umfang der Alkoholreduzierung bei Anwendung verschiedener Verfahren mathematisch zu beschreiben und Modellierungen der Verfahren zu erstellen. Diese Grundlagenarbeit ist sehr komplex und wurde von dem Mathematiker Prof. Dr. Kai Velten der Hochschule Geisenheim University begutachtet. Die theoretischen Modellierungsergebnisse wurden durch umfangreiche analytische Untersuchungen erweitert und dadurch komplettiert. Wir gratulieren Herrn Blank zu dieser hervorragenden Arbeit!