DR. AGR. DANIEL HESSDÖRFER Daniel Heßdörfer hat am 4. November 2015 erfolgreich sein Promotionsverfahren an der Hochschule Geisenheim Uni- versity (HGU) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universi- tät Gießen (JLU) abgeschlossen und wurde zum „Dr. agr.“ promoviert. Referenten der Arbeit waren Prof. Dr. Hans Reiner Schultz (HGU), Prof. Dr. Bernd Honermeier (JLU) und als externe Gut- achterin, gemäß der Geisenheimer Promotionsordung, Frau Prof. Dr. Astrid Forneck von der Universität für Bodenkultur in Wien, Österreich. Prof. Dr. Otmar Löhnertz und Prof. Dr. Manfred Großmann (beide HGU) waren weitere Prüfer im Disputationsverfahren. Von 2010 bis einschließlich 2012 hat sich Daniel Heßdörfer im Rahmen eines durch das Bundes- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz (BMELV) im Programm zur Innovationsförde- rung geförderten Projektes in der Abteilung Weinbau und Qualitätsmanagement der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim in Zusammenarbeit mit dem Institut Allgemeiner und Ökologi- scher Weinbau der Hochschule Geisenheim mit dem Thema „Untersuchungen zur kontinuierlichen Wasserpotential- messung sowie des Einflusses verschiedener Tropfbewäs- serungssysteme auf die generative und vegetative Wuchs- leistung von Vitis vinifera (cv. Silvaner)“ beschäftigt. Seit November des Jahres 2015 ist Daniel Heßdörfer der neue Leiter der Abteilung Weinbau und Qualitätsmanage- ment der LWG in Veitshöchheim. DR. AGR. ELIZABETH KECSKEMÉTI Elizabeth Kecskeméti hat am 11. November 2015 erfolgreich ihr Promotionsverfahren an der Justus-Liebig-Universität Gießen abgeschlossen und wurde zum „Dr. agr.“ promoviert. Referenten der Arbeit waren Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel (JLU) und Prof. Dr. Annette Reineke (HGU); Prof. Dr. Sylvia Schnell (JLU) und Prof. Dr. Manfred Stoll (HGU) waren weitere Prüfer im Disputationsverfahren. Von November 2009 bis September 2013 hatte sich Elizabeth Kecskeméti im Rahmen eines durch das Doktorandenkolleg der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, finanzierten Projek- tes am Institut Phytomedizin der Hochschule Geisenheim mit dem Krankheitskomplex „Traubenfäulen“ an Vitis vinifera L. befasst und hierzu eine genetische Charakterisierung der Mikrobiozönosen der Traubenoberfläche und von Botrytis cinerea-Einzelisolaten vorgenommen. Die erzielten Ergeb- nisse flossen in eine englischsprachige Dissertation mit dem Titel „The grape berry bunch rot complex on Vitis vinife- ra (L.): Genetic characterization of the microbiocoenosis in the carposphere of ripening grape clusters” ein, wobei einzelne Kapitel bereits in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert sind bzw. sich derzeit im Publikationsprozess befinden. Elizabeth Kecskeméti arbeitet nun seit September 2013 im PhytoCenter bei Boehringer Ingelheim. Wir gratulieren Elizabeth ganz herzlich zu dieser Leistung und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft! 33 G-schafft – abgeschlossene Promotionen